
Anästhesie für Behandlungen beim Zahnarzt
Sie müssen wissen, dass Narkosen und Analgosedierungen für zahnmedizinische Behandlungen leider bis auf wenige, streng definierte Ausnahmen keine „Kassenleistungen“ mehr sind.
Typische Ausnahmen von dieser Regelung sind Behandlungen bei ängstlichen, unkooperativen Kindern bis zum Alter von 12 Jahren, sowie bei erwachsenen Patienten, bei denen aufgrund komplexer neurologischer Vorerkrankungen oder aus anderen gewichtigen Gründen eine Behandlung beim Zahnarzt nicht anders als in Vollnarkose durchgeführt werden kann.
Narkosebehandlung aller anderen Patienten sind Leistungen, die laut RVO und nach einem Beschluss des Bewertungsausschusses „nicht zu Lasten der Versichertengemeinschaft erbracht werden dürfen“. Das heißt, dass gesetzlich Krankenversicherte die Narkosebehandlung selbst zahlen müssen. Wir Narkoseärzte bedauern diese Regelung sehr, doch wir können nichts dagegen unternehmen.
Das Narkoseverfahren (Vollnarkose oder Analgosedierung/„Dämmerschlaf“) ist eine „Individuelle Gesundheitsleistung“ (IGeL) im vorerwähnten Sinn. Für diese Leistung wird Ihnen eine Rechnung nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) erstellt, deren Höhe sich nach den Umständen der Behandlung, vornehmlich nach Zeitdauer und Schwierigkeitsgrad richtet. Das Narkosehonorar wird nach GOÄ und der tatsächlichen Dauer des Eingriffes abgerechnet.
Zu den Kosten Ihrer individuellen Behandlung erfahren Sie im Narkosevorgespräch gerne Genaueres.
Ihre Sicherheit liegt mir am Herzen.
Daher führen wir vor der Operation ein Gespräch, um mehr über Sie und Ihrem Gesundheitszustand zu erfahren.
Gemeinsam wählen wir das für Sie beste Anästhesieverfahren aus. Denken Sie Bitte daran, nüchtern zu sein!
Ihre Kerstin Meinig
Wer ich bin?
Mein Name ist Kerstin Meinig, ich bin Anästhesistin mit Überzeugung und aus Leidenschaft.
Ich verfolge nun seit 20 Jahren Anästhesie und habe in dieser Zeit auch einiges erlebt.
Seit 2017 bin ich niedergelassen und habe mir das Ziel gesteckt, eine angenehme, vertrauensvolle Umgebung zu schaffen, indem die Patienten sich wohlfühlen. Gleichzeitig möchte ich dabei keine Kompromisse bezüglich Ihrer Sicherheit eingehen. Dies gelingt mir durch modernste Anästhesiegeräte als auch aktuellste Anästhesieverfahren, hohen Anästhesie- und Qualitätsstandards, Hygienekonzepten und dank meinem hochmotivierten Praxisteam.
Ich habe ein Team aus engagierten, motivierten, einfühlsamen und top ausgebildeten Praxismitarbeitern, die mich bei diesem Ziel unterstützen.
Eine bevorstehende Operation ist immer etwas Besonderes, die Kunst des Anästhesisten liegt darin innerhalb von kürzester Zeit eine Vertrauensbasis zu schaffen, damit sich der Patient keine Angst vor der Anästhesie hat. Daher versuche ich im Gespräch vorher möglichst viel von Ihnen und Ihrem Gesundheitszustand zu erfahren, um Sie optimal beraten zu können.
Anästhesie in Karlsruhe
Ambulante Narkose - wie funktioniert sie heute?
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen und wir möchten, dass Sie sich bei uns rundum wohlfühlen.
Eine kompetente und sichere Betreuung vor, während sowie nach der Operation in angenehmer Atmosphäre ist daher unser oberstes Gebot.
Allgemeine Informationen zur Narkose und zum Narkoseverfahren
Bei Ihnen ist eine Operation in Vollnarkose/Teilnarkose/Sedierung geplant.
-
Damit die Narkose problemlos durchgeführt werden kann, beachten Sie am Operationstag bitte Folgendes:
-
Bringen Sie den Narkosefragebogen ausgefüllt und unterschrieben mit.
-
Bringen Sie Ihre Krankenkassenkarte mit.
-
Bringen Sie Vorbefunde vom Hausarzt mit: Laborwerte der Blutuntersuchung, wenn Sie in der Vorgeschichte Schäden an Leber, Niere oder Blutgerinnung haben und zusätzlich ein EKG oder andere kardiologische Befunde (Herzkatheterbericht, Herz-Ultraschall), wenn Sie am Herzen vorerkrankt sind.
-
Gesunde Patienten ohne Vorerkrankungen benötigen keine Voruntersuchungen.
-
Ggf. Allergiepass und Notfallausweis.
-
-
Bitte beachten Sie Folgendes:
-
Bis 6 Stunden vor der Operation dürfen Sie essen und rauchen.
-
Bis 2 Stunden vor der Operation dürfen Sie klare Flüssigkeit trinken (Wasser, Tee, Kaffee oder klarer Saft).
-
Trinken Sie keine Milch oder andere fetthaltigen Produkte.
-
Wenn Sie sich nicht an diese Punkte halten, muss die Operation verschoben werden.
-
Nach einer Anästhesie sind Sie für 24 Stunden „nicht straßenfähig“. Sie dürfen nicht Auto fahren oder alleine unterwegs sein. Auch sollten Sie keine wichtigen Entscheidungen treffen oder gefährliche Maschinen bedienen.
-
Bitte organisieren Sie eine Betreuungsperson für die ersten 24 Stunden nach einer Anästhesie.
-
Wenn Sie Medikamente gegen Bluthochdruck oder Herzrhythmusstörungen nehmen, nehmen Sie diese bitte am Morgen mit einem Schluck Wasser ein.
-
Wenn Sie Diabetiker (zuckerkrank) sind, lassen Sie bitte die Medikamente gegen den Blutzucker weg und spritzen auch kein Insulin.
-
Metforminhaltige Medikamente setzen Sie bitte zwei Tage vor der Operation ab.
-
Bitte überwachen Sie Ihren Blutzucker in dieser Zeit sorgfältig.
-
Wenn Sie blutverdünnende Medikamente (ASS, Plavix, Marcumar) einnehmen, sprechen Sie bitte spätestens eine Woche vor der Operation mit dem Operateur oder mit Ihrer Narkoseärztin, ob diese abgesetzt werden müssen.
-